Zum Hauptinhalt springen
Landesumweltanwaltschaft Salzburg logoLandesumweltanwaltschaft Salzburg logo
  • Die Landesumweltanwaltschaft
    • Team
    • Zielsetzung
    • Leistungsspektrum
    • Aufgaben
    • Verfahrensrechte
    • Tätigkeitsberichte
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • News
    • NEWS Aktuell
    • NEWS Archiv
    • LUA-Notizen (current)
    • LUA-Notizen Archiv
    • LUA-Notizen Anmeldung
    • LUA-Notizen Abmeldung
  • Themen
    • Artenschutz
    • Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Energie
  • Stellungnahmen
    • Gesetze und Verordnungen
    • UVP-Verfahren
    • Archiv
  • Beratung
    • Bevölkerung
    • Gemeinden
    • Projektwerber
    • Vermittlung in Konfliktfällen
    • Downloads

Sie sind hier:

  1. LUA
  2. News
  3. LUA-Notizen
  • NEWS Aktuell
  • NEWS Archiv
  • LUA-Notizen (current)
  • LUA-Notizen Archiv
  • LUA-Notizen Anmeldung
  • LUA-Notizen Abmeldung
Winterausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 4/2022

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Über die Arbeit der LUA – Zum Tätigkeitsbericht 2020/2021
  • VwGH bestätigt LUA: Flugbewilligungen im Nationalpark für 7 Jahre im Voraus mit EU-Recht nicht vereinbar
  • Leises Sterben – Steinkrebse in heimischen Gewässern
  • Woher kommt jetzt plötzlich die Haselmaus? – Zur Wichtigkeit im Artenschutz
  • LUA-Konferenz in Windischgarsten
  • Unsere Schließzeiten zum Jahreswechsel 2022/23
Mehr lesen
Herbstausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 3/2022

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Kauf der Antheringer Au ist eine langfristige Investition in die Biodiversität
  • Revision gegen die Bewilligung des Kraftwerks Stegenwald
  • Internationaler Tag der Flüsse am 25.09.2022 – Bestätigung der Gültigkeit des Memorandums zur Salzach bei Stegenwald
  • UVP-G-Novelle – gemeinsame Stellungnahme der neun Umweltanwält*innen Österreichs
  • Green vs. Green Konflikt - Die Errichtung von Windkraftanlagen in Gebirgslagen und der Artenschutz
  • Über den Wert alter Bäume
  • Susanne Popp-Kohlweiss, MSc nimmt Abschied von der Landesumweltanwaltschaft
  • Neu im Team – Verena Gfrerer, MSc
Mehr lesen
Sommerausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 2/2022

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Langzeit-Umweltanwalt Dr. Wolfgang Wiener tritt in den Ruhestand
  • LUA-Treffen in Strobl im Mai 2022
  • Radweg Werfen Tenneck - Warum ein Radweg nicht unbedingt nachhaltig ist
  • ÖBf-Forstweg in Saalfelden
  • Wege aus der Artenvielfalt: Grün kaputt & Gärten des Grauens
Mehr lesen
Frühlingsausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 1/2022

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Mönchsberggarage: Kommentierung der jüngsten Entwicklungen
  • Windrad ist nicht gleich Windrad
  • Folgen der veralteten Biotopkartierung
  • Warum wir Hecken brauchen – Über bedrohte Landschaftselemente
  • Ein Pool für jeden Garten?
  • Über die Unsitte des kurzgeschorenen Rasens und den Benefit der Artenkenntnis
  • Flutlicht-Vortrag im Sportstättenausschuss
  • Neu im Team – Ursula Jaros, MA. rer. nat.
Mehr lesen
Winterausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 4/2021

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Windvorrangzonen ohne Berücksichtigung des Artenschutzes sind nicht nachhaltig
  • Änderung des Landeselektrizitätsgesetzes führt zu unbekannten landschaftsökologischen Auswirkungen
  • Parkplätze zur Lösung des Verkehrsproblems?
  • Mönchsberggarage: Überholt das LVwG den VwGH und wird damit schon 2022 gebaut?
  • Biodiversitätstagung und Vernetzung zur Abhilfe des Versagens der Schutzbestimmungen
  • Insektensterben in Mitteleuropa – Ausmaß, Ursachen und Folgen
  • Artenschutz und EuGH Rechtsprechung – Der Artenschwund muss endlich ernst genommen werden!
  • Beschwerde gegen UVP-Bescheid Lockergesteinsabbau Achberg in Unken
  • Wieviel "Plastikfassade" verträgt ein Landschaftsschutzgebiet?
  • Alle Jahre wieder, aber jedes Jahr mehr?
  • Happy Holidays zum Jahreswechsel!
Mehr lesen
Herbstausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 3/2021

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Warum der Torf im Moor bleiben soll oder was Nachhaltigkeit bedeutet
  • Bedeutung und Grenzen von Schutzgebieten am Beispiel eines Mountainbike-Dirt-Parks im GLT Josefiau
  • 50 Jahre Nationalpark Hohe Tauern - Was ist für die nächsten 50 Jahre nötig?
  • Bausünde Steinsatz – eine landschaftlich-ökologische Katastrophe
  • Was Wildbienen wirklich brauchen
  • Analyse der Sportplätze mit Flutlichtanlagen im Bundesland Salzburg
  • Einigung über Flutlichtanlage des FC-Pinzgau Saalfelden
  • Wir gratulieren Sabine Werner zum 30-jährigen Dienstjubiläum!
Mehr lesen
Sommerausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 2/2021

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Kommt die Neuausrichtung der Landwirtschaft? Aktuelles zur GAP!
  • Alles anders. Alles gleich! Alles klar?
  • Mit Asphalt und Schotter gegen den Artenschutz
  • Geplante Bejagung des Goldschakals widerspricht EU-Recht
  • Verordnungsentwurf zum Wolf mehrfach EU-rechtswidrig
  • Verfassung gegen Biotopschutz?
  • Biotopschutz in Eigenverantwortung oder Systemversagen?
  • Was hat ein Altstoffsammelzentrum mit einem Naturschutzgebiet zu tun?
  • Kraftwerk Stegenwald in der letzten freien Fließstrecke der mittleren Salzach
Mehr lesen
Frühlingsausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 1/2021

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Das Verschwinden von Magerstandorten gefährdet die Biodiversität
  • Bedenkliche Forstarbeiten in den Auwäldern der Salzach
  • Zerstörung und Renaturierung von Auen
  • Der (un-)aufhaltsame Abstieg des Graureihers in Salzburg: Wird der heimische Brutvogel erneut ausgerottet?
  • Zahlreiche neue Forststraßen wegen 380 kV-Salzburgleitung
  • Klarstellungen des LVwG zum Schutz der Eibe
  • Vogelschutzmarkierung an Bushäuschen – Herzlichen Dank im Namen aller Vögel!
  • Die Landesumweltanwaltschaft ist nun als @lua.salzburg auf Instagram
  • AUF LÖSUNGSSUCHE
Mehr lesen
Winterausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 4/2020

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Schlusslicht Österreich. Handlungserfordernisse in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätskrise.
  • Wohin nur mit der Landwirtschaft? - Der Fall Neumarkt am Wallersee
  • Wasser für das Hundsfeldmoor - VwGH hebt LVwG-Erkenntnis zur Körnerhausquelle auf!
  • Moralisch fragwürdiger Skitourismus in Zeiten des Klimawandels
  • Was ist "Urban Nature"?
  • Betten oder Nicht-Betten? Das ist hier die Frage!
  • Umweltverträglichkeitsprüfung für den Steinbruch Achberg in Unken
  • Was hat das Salzkammergut und Südfrankreich mit Asien gemeinsam?
  • "Licht aus" im Naturschutzgebiet Zeller See – Herzlichen Dank an die Stadtgemeinde!
  • Konsumtipp: Weihnachtsbeleuchtung
  • Unsere Schließzeiten zum Jahreswechsel
Mehr lesen
Herbstausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 3/2020

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Besorgniserregender Naturzustandsbericht der EU zeigt die dringende Notwendigkeit einer besseren Umsetzung und Durchsetzung des Naturschutzes
  • VwGH bestätigt 380kV Genehmigung
  • Vergleich der Regelungen des Lebensraumschutzes in allen österreichischen Bundesländern
  • Geländeverändernde Maßnahmen im Zuge landwirtschaftlicher Verbesserungen auf Kosten des Naturerbes?
  • Forststraßen fordern Verantwortung seitens Planer_innen und Waldbesitzer_innen
  • Standards für den Artenschutz bei der Zauneidechse veröffentlicht
  • Personelle Veränderungen im amtlichen Naturschutz und bei der LUA
Mehr lesen
Sommerausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 2/2020

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Biotopzerstörungen während der Ausgangsbeschränkungen
  • Schigebiet Gaissau-Hintersee
  • Den Schutz von Magerstandorten nicht schwächen, sondern stärken!
  • Fußball, Flutlicht und das Geld
  • Es kommt auf jede Art an!
  • Kurzmeldungen
Mehr lesen
Frühlingsausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 1/2020

  • Fehler beim Versand der LUA-Notizen
  • Editorial der Umweltanwältin
  • Transparenz zu den Ergebnissen der LUA-Beschwerden – in 80% Erfolge für die Natur
  • Verwaltungsgerichtshof hebt UVP-Genehmigung „Hochsonnberg“ auf
  • Hubschrauberversorgung im Nationalpark
  • Die Position der LUA zum Kraftwerk Stegenwald
  • Mönchsberggarage: Österlicher Eiertanz um die Zustimmung der Erzdiözese Salzburg
  • Umgestaltung des Volksgartens – Artenschutz muss mitgedacht werden
  • Schon wieder Licht – Bitte abschalten!
  • Helene Fischer – Was haben große Konzertveranstaltungen mit der Natur zu tun?
  • Trockene Klammen – einzigartiges Geotop und Naturdenkmal in Salzburg
  • Antragsflut von Steganlagen an den Seen im Salzburger Flachgau
  • Fachtagung „Fortstraßen als Lebensraum“
  • Nachsatz zum Artikel zum Stand der Biotopkartierungsrevision aus den LUA-Notizen 19/4
Mehr lesen
Winterausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 4/2019

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Biotopkartierungs-Revision: Fortsetzung erwünscht!
  • Von buckligen Wiesen, steinigen Hängen und Hutweiden als Hotspots der Biodiversität
  • Bodenverbrauch und Zersiedelung auf Kosten der Zukunft?
  • Weniger Licht oder Insekten-Apokalypse?
  • Schafberg und Salzburg AG – Eine unglückliche Verbindung?
  • Zurück aus der Karenz und neu im LUA-Team
  • Unsere Schließzeiten zum Jahreswechsel 2019/20
Mehr lesen
Herbstausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 3/2019

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Naturschutzgesetz-Novelle 2019
  • Geschützte Arten als Projektgegner?
  • Das Alpine Ödland im Bundesland Salzburg
  • Kurzmeldungen
Mehr lesen
Sommerausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 2/2019

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Stadt Salzburg stellt Baumpflege in geschützten Alleen auf Privatgrund ein
  • Mönchsberggarage im "verflixten 7. Jahr"?
  • Zurück aus der Karenz: Susi Popp-Kohlweiss
  • Rettung einer verpflanzten Biotopfläche
  • AWG-Anlage in Weitwörth zum dritten Mal beim VwGH
  • Jagdgesetznovelle 2019 - Chance vertan
  • Kurzmeldungen
Mehr lesen
Frühlingsausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 1/2019

  • Editorial der Umweltanwältin
  • Grundsätzliche Klarstellungen des LVwG zu Natura 2000 im Nationalpark Hohe Tauern
  • Wenn Insekten nicht mehr brummen, die Wiesen verstummen …
  • Schneedepot auf der Resterhöhe
  • Alles Gute für Maria Liebrecht MSc!
  • Kurzmeldungen
Mehr lesen
Winterausgabe LUA-Notizen

LUA-Notizen 4/2018

  • PETITION DER UMWELTANWALTSCHAFTEN: DIE NATUR BRAUCHT EINE STIMME!
  • LUA-Tätigkeitsbericht 2016/17
  • Wenn es blitzt, knallt, saust, rauscht und pfeift...
  • Die LUA geht in Weihnachtsurlaub!
Mehr lesen

Landesumweltanwaltschaft Salzburg
Membergerstraße 42, 5020 Salzburg
T: 0662 62 98 05-0, E: office(at)lua-sbg.at
ERsB Nummer: 9110004868245

Hier bestellen

Impressum
Datenschutz

  • Facebook
  • English

Running with TYPO3 and Bootstrap Package.

  • Facebook