Begutachtung des Entwurfs zur Erlassung einer Maßnahmengebietsverordnung Biber 2025 und 2026
"Zusammenfassend ist daher festzustellen, dass die Maßnahmengebietsverordnung Biber 2025-2026 zwar in Teilbereichen sinnvolle Maßnahmen zur Entschärfung von Gefahren durch Biberdämme ermöglicht. Sie kann aber erforderliche naturschutzrechtliche Bewilligungen nicht ersetzen. Die Entnahme und Tötung von Bibern ist wenig erfolgversprechend und erfüllt nicht die Erfordernisse an eine Ausnahme aus den Artenschutzbestimmungen, weshalb sich die LUA gegen die Freigabe von 30 Bibern für 2025 und 2026 ausspricht. "
LUA-Notizen 2/2025 veröffentlicht
■ Editorial
■ Auf- und Abstieg des Naturschutzes – Verbesserungen und Verschlechterungen im Salzburger Naturschutzgesetz – ein historischer Überblick
■ Die letzten Galeriewälder – seit 2025 ohne Lebensraumschutz
■ Gewässerrenaturierungen in Salzburg – Mehr als nur der Fluss: Die Bedeutung terrestrischer Lebensräume
■ Dauerhafte Eingriffe erfordern dauerhaft wirksame Ausgleichsmaßnahmen - Doch was zeigt die Praxis?
■ Amphibienschutzanlagen im Bundesland Salzburg
LUA-Notizen 1/2025 veröffentlicht
#Editorial
#Kommen Frösche überall vor? Ewiger Aufreger: Artenschutz
#Studie der Universität Salzburg bestätigt starken Rückgang der heimischen Schmetterlingsarten – hat es sich bald ausgeflattert?
#Was ist (uns) die Natur wert? Natur als Grundlage der Volkswirtschaft
#Kein Wasser für das Hundsfeldmoor
#Auswirkungen der NSchG-Novellen 2024 in der Praxis: Profiteure und Verlierer
Welttag des Unkrauts 28.03.2025
Ein kleiner Einblick in die Vielfalt und Schönheit vieler sogenannter „Unkräuter“ oder besser "Wildkräuter" in Gärten, auf Brachflächen und auf Äckern!
Information über die Bestellung der Landesumweltanwältin zum 01.02.2025
Gemäß § 4 Abs. 1 Landesumweltanwaltschafts-Gesetz, LGBl. Nr. 67/1998 idgF, wird informiert, dass Frau DI Mag. Dr. Gishild Schaufler mit Bescheid der Salzburger Landesregierung vom 16.01.2025, 20501-ALLG01/1/402-2024, mit Wirksamkeit ab 01.02.2025 erneut für die Dauer von fünf Jahren zur Landesumweltanwältin für das Bundesland Salzburg bestellt wurde. Ihre vorherige Funktionsperiode endet am 31.01.2025.
Begutachtung des Entwurfs zur Erlassung einer Schonzeiten-Ausnahmeverordnung 2025 bis 2027
"Zusammenfassend ist daher festzustellen, dass die Balzbejagung von Auerhahn und Birkhahn im Widerspruch zu den Bestimmungen der Vogelschutzrichtlinie steht und auch die Bedingungen für die Ausnahmeregelung des Artikels 9 Vogelschutzrichtlinie nicht erfüllt. Die Berechnung der „geringen Menge“; die den Abschusszahlen zugrunde gelegt wird, ist nicht korrekt (u.a. zu hohe Mortalitätsrate, falsche Berechnungsgrundlage) und ermöglicht viel zu hohe Abschüsse. Die vorliegende Schonzeiten-Ausnahmeverordnung widerspricht daher der Vogelschutzrichtlinie und wird deshalb von der LUA abgelehnt."
Unsere Schließzeiten zum Jahreswechsel
Unser Büro ist von 23.12.2024 bis 3.1.2025 geschlossen!
Unser Posteingang ist in diesem Zeitraum ebenfalls geschlossen, weshalb Zustellungen nicht erfolgen können.
Zusendungen per E-Mail oder an die digitale Zustelladresse via ERsB können in diesem Zeitraum der Ortsabwesenheit nicht gespeichert werden und Rsb-Briefe werden von der Post mangels Hinterlegungsmöglichkeit zurückgeschickt, weshalb sie ab 07.01.2025 erneut gesendet werden müssen.
Wir bitten um Verständnis und wünschen Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
LUA-Begutachtung der Sammel-Novelle zum Naturschutzrecht und LUA-G
Fazit: "Aufgrund der vielzähligen aufgezeigten Probleme, insbesondere der zu erwartenden Verkomplizierung des Naturschutzverfahrens unter gleichzeitiger Schwächung der Natur sowie des Widerspruchs zu den in der Landes- und Bundesverfassung festgelegten Grundsätzen der Bewahrung der natürlichen Umwelt und Landschaft, die mit dem vorliegenden Entwurf einhergehen, wird dringend zu einer Überarbeitung geraten."
LUA-Notizen 3/2024 veröffentlicht
### Editorial ### Trifft das „Landes-Umwelt-Amt“ „missbräuchliche“ „Entscheidungen“? ### Schlechte Recherchen führen zu Fehlinformationen zum Schaden der Natur – Zur Aussendung „WKS begrüßt Novelle zum Naturschutzgesetz“ ### Übersicht über die bereits durchgeführte und geplante Streichung von bisherigen Mitspracherechten der Natur ### Folgen und Auswirkungen der aktuellen NSchG-Novelle auf die Naturschutzverfahren ###


