LUA-Notizen 3/2022 veröffentlicht
+++ Editorial der Umweltanwältin + Kauf der Antheringer Au ist eine langfristige Investition in die Biodiversität + Revision gegen die Bewilligung des Kraftwerks Stegenwald + Internationaler Tag der Flüsse am 25.09.2022 – Bestätigung der Gültigkeit des Memorandums zur Salzach bei Stegenwald + UVP-G-Novelle – gemeinsame Stellungnahme der neun Umweltanwält*innen Österreichs + Green vs. Green Konflikt - Die Errichtung von Windkraftanlagen in Gebirgslagen und der Artenschutz + Über den Wert alter Bäume + Susanne Popp-Kohlweiss, MSc nimmt Abschied von der Landesumweltanwaltschaft + Neu im Team – Verena Gfrerer, MSc +++
Die Herbstausgabe der "LUA-Notizen", der vierteljährlich erscheinende Newsletter der Landesumweltanwaltschaft, steht auf unserer Homepage zur Lektüre bereit. Die "LUA-Notizen" können auch direkt als E-Mail kostenlos bezogen werden. Einfach über die Anmeldeseite mit der eigenen E-Mail-Adresse anfordern, danach unbedingt noch einen auf Ihre angegebene E-Mail-Adresse versandten Bestätigungslink anklicken und schon bekommen sie zukünftig alle weiteren LUA-Notizen zugesandt.
Die aktuellen Themen der LUA-Notizen 3/2022:
- Editorial der Umweltanwältin
- Kauf der Antheringer Au ist eine langfristige Investition in die Biodiversität
- Revision gegen die Bewilligung des Kraftwerks Stegenwald
- Internationaler Tag der Flüsse am 25.09.2022 – Bestätigung der Gültigkeit des Memorandums zur Salzach bei Stegenwald
- UVP-G-Novelle – gemeinsame Stellungnahme der neun Umweltanwält*innen Österreichs
- Green vs. Green Konflikt - Die Errichtung von Windkraftanlagen in Gebirgslagen und der Artenschutz
- Über den Wert alter Bäume
- Susanne Popp-Kohlweiss, MSc nimmt Abschied von der Landesumweltanwaltschaft
- Neu im Team – Verena Gfrerer, MSc