Umweltanwaltschaften: Biodiversität darf nicht auf dem Altar der Energiewende geopfert werden
Tagung der österreichischen Landesumweltanwaltschaften
Am 19. und 20. Mai 2022 fand der halbjährliche Erfahrungsaustausch der Umweltanwaltschaften der Bundesländer in Salzburg, in Strobl am Wolfgangsee statt. Schwerpunktthemen waren Artenschutz und Schutz der biologischen Vielfalt.
LUA-Notizen 1/2022 veröffentlicht
+++ Editorial der Umweltanwältin + Mönchsberggarage: Kommentierung der jüngsten Entwicklungen + Windrad ist nicht gleich Windrad + Folgen der veralteten Biotopkartierung + Warum wir Hecken brauchen – Über bedrohte Landschaftselemente + Ein Pool für jeden Garten? + Über die Unsitte des kurzgeschorenen Rasens und den Benefit der Artenkenntnis + Flutlicht-Vortrag im Sportstättenausschuss + Neu im Team – Ursula Jaros, MA. rer. nat. +++
Stellenangebot bei der Landesumweltanwaltschaft Salzburg im Fachbereich Zoologie/Ökologie
Stellenangebot im Fachbereich Zoologie/Ökologie, ab 1. August 2022, Beschäftigungsausmaß von 25 bis 37,5 Wochenstunden
PRESSEMITTEILUNG Mönchsberggarage: LUA erhebt Revision
Gegen Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts Salzburg im Naturschutzverfahren zur Bewilligung der Erweiterung der Mönchsberggarage hat die Salzburger Landesumweltanwaltschaft am 28.02.2022 das Rechtsmittel der außerordentlichen Revision an den Verwaltungsgerichtshof erhoben und die Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung beantragt.
Novelle zum Salzburger Nationalparkgesetz - Begutachtung der LUA
Der VwGH hat nun bestätigt was bereits bisher kritisiert wurde: das S.NPG setzt EU-Recht nicht vollständig um. Die vorliegende Novelle ist aber ebenfalls nicht dazu geeignet die gegebene Europarechtswidrigkeit zu beseitigen. Die Landesumweltanwaltschaft zeigt in ihrer Begutachtung die anstehenden Probleme auf und unterbreitet Lösungsvorschläge zur richtlinienkonformen Umsetzung.
Novelle zum Salzburger Campingplatzgesetz und BauPolG - Begutachtung der LUA
Die Errichtung von baulichen Anlagen und die Zulassung von Mobilheimen soll neu geregelt werden. Sowohl der Anteil an der Gesamtfläche eines Campingplatzes als auch die höchstzulässige Flächeninanspruchnahme eines Mobilheimes sind restriktiv zu regeln, wozu die LUA in ihrer Stellungnahme Verbesserungsvorschläge unterbreitet hat.
Stellungnahme der LUA zum LEP - Landesentwicklungsprogramm (PV- und Windkraftanlagen)
Bevorzugte Dachflächen-PV braucht Verpflichtung - Umweltprüfung von Wind-Vorrangzonen schwer mangelhaft - LEP bremst nachfolgende Verfahren aus - Neustart der Überarbeitung des Energiesektors Wind und PV erforderlich
Unsere Schließzeiten über die Feiertage:
Unser Büro ist von 20.12.2021 bis 7.1.2022 geschlossen.
Das Team der Landesumweltanwaltschaft Salzburg wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und ein gutes und gesundes neues Jahr 2022!
LUA-Folder: "Lichtverschmutzung durch Weihnachtsbeleuchtung"
Lösungen: ☼ Notwendigkeit hinterfragen oder Verwendung eines traditionellen Adventkranzes im Innenraum oder einer einfachen Laterne statt einer grellen Lichterkette im Freien ☼ Verwendung von dezenten LEDs mit „warmweißem Licht“ ☼ Keine „Himmelsstrahler“ verwenden, sondern oben bzw. seitlich abgedeckte Beleuchtungen ☼ Zeitschaltuhren ☼
LUA-Notizen 4/2021 veröffentlicht
+++ Editorial der Umweltanwältin + Windvorrangzonen ohne Berücksichtigung des Artenschutzes sind nicht nachhaltig + Änderung des Landeselektrizitätsgesetzes führt zu unbekannten landschaftsökologischen Auswirkungen + Parkplätze zur Lösung des Verkehrsproblems? + Mönchsberggarage: Überholt das LVwG den VwGH und wird damit schon 2022 gebaut? + Biodiversitätstagung und Vernetzung zur Abhilfe des Versagens der Schutzbestimmungen + Insektensterben in Mitteleuropa – Ausmaß, Ursachen und Folgen + Artenschutz und EuGH Rechtsprechung – Der Artenschwund muss endlich ernst genommen werden! + Beschwerde gegen UVP-Bescheid Lockergesteinsabbau Achberg in Unken + Wieviel "Plastikfassade" verträgt ein Landschaftsschutzgebiet? + Alle Jahre wieder, aber jedes Jahr mehr? + Happy Holidays zum Jahreswechsel! +++
Technischer Schnee ist auch 2021 immer noch Kunstschnee und nicht „Natur pur“: Die Wahrheit!
Kunstschnee ist nicht "Natur pur": Antwort auf die jährlich wiederkehrende Werbung des Netzwerks Winter, heuer im SN-Lokalteil vom 20.11.2021
GAP - Nationaler Strategieplan - Stellungnahme der Österreichischen Umweltanwaltschaften
Die Landwirtschaft spielt in der gesamten EU eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Biodiversität und der Begrenzung der Klimakrise. Das liegt am großen Flächenbedarf und den seit Mitte des 20. Jhdt. erfolgten Landnutzungsänderungen, die großflächig zu einer Veränderung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen geführt haben. Zur Umkehr der negativen Auswirkungen ist ein Wandel zu einer sozialgerechten und umweltverträglichen Landwirtschaft notwendig. Um dies zu erreichen, sind zielgerichtete Förderungen von größter Wichtigkeit.
LUA-Notizen 3/2021 veröffentlicht
+++ Editorial der Umweltanwältin + Warum der Torf im Moor bleiben soll oder was Nachhaltigkeit bedeutet + Bedeutung und Grenzen von Schutzgebieten am Beispiel eines Mountainbike-Dirt-Parks im GLT Josefiau + 50 Jahre Nationalpark Hohe Tauern - Was ist für die nächsten 50 Jahre nötig? + Bausünde Steinsatz – eine landschaftlich-ökologische Katastrophe + Was Wildbienen wirklich brauchen + Analyse der Sportplätze mit Flutlichtanlagen im Bundesland Salzburg + Einigung über Flutlichtanlage des FC-Pinzgau Saalfelden + Wir gratulieren Sabine Werner zum 30-jährigen Dienstjubiläum! +++
Alles anders. Alles gleich! Alles klar?
Neue ‚Erkenntnisse‘ des BVwG zum UVP-Tatbestand für Feriendörfer, Chalet-Anlagen und zur Frage: Was ist ein Bett?
Kommentierungen zum Erk des BVwG vom 19.04.2021, GZ W113 2237831-1/25E, von Mag. Markus Pointinger
LUA-Notizen 2/2021 veröffentlicht
+++ Editorial der Umweltanwältin + Kommt die Neuausrichtung der Landwirtschaft? Aktuelles zur GAP! + Alles anders. Alles gleich! Alles klar? + Mit Asphalt und Schotter gegen den Artenschutz + Geplante Bejagung des Goldschakals widerspricht EU-Recht + Verordnungsentwurf zum Wolf mehrfach EU-rechtswidrig + Verfassung gegen Biotopschutz? + Biotopschutz in Eigenverantwortung oder Systemversagen? + Was hat ein Altstoffsammelzentrum mit einem Naturschutzgebiet zu tun? + Kraftwerk Stegenwald in der letzten freien Fließstrecke der mittleren Salzach +++