LUA-Notizen 3/2021 veröffentlicht
+++ Editorial der Umweltanwältin + Warum der Torf im Moor bleiben soll oder was Nachhaltigkeit bedeutet + Bedeutung und Grenzen von Schutzgebieten am Beispiel eines Mountainbike-Dirt-Parks im GLT Josefiau + 50 Jahre Nationalpark Hohe Tauern - Was ist für die nächsten 50 Jahre nötig? + Bausünde Steinsatz – eine landschaftlich-ökologische Katastrophe + Was Wildbienen wirklich brauchen + Analyse der Sportplätze mit Flutlichtanlagen im Bundesland Salzburg + Einigung über Flutlichtanlage des FC-Pinzgau Saalfelden + Wir gratulieren Sabine Werner zum 30-jährigen Dienstjubiläum! +++
Die Herbstausgabe der "LUA-Notizen", der vierteljährlich erscheinende Newsletter der Landesumweltanwaltschaft, steht auf unserer Homepage zur Lektüre bereit. Die "LUA-Notizen" können auch direkt als E-Mail kostenlos bezogen werden. Einfach über die Anmeldeseite mit der eigenen E-Mail-Adresse anfordern, danach unbedingt noch einen auf Ihre angegebene E-Mail-Adresse versandten Bestätigungslink anklicken und schon bekommen sie zukünftig alle weiteren LUA-Notizen zugesandt.
Die aktuellen Themen der LUA-Notizen 3/2021:
- Editorial der Umweltanwältin
- Warum der Torf im Moor bleiben soll oder was Nachhaltigkeit bedeutet
- Bedeutung und Grenzen von Schutzgebieten am Beispiel eines Mountainbike-Dirt-Parks im GLT Josefiau
- 50 Jahre Nationalpark Hohe Tauern - Was ist für die nächsten 50 Jahre nötig?
- Bausünde Steinsatz – eine landschaftlich-ökologische Katastrophe
- Was Wildbienen wirklich brauchen
- Analyse der Sportplätze mit Flutlichtanlagen im Bundesland Salzburg
- Einigung über Flutlichtanlage des FC-Pinzgau Saalfelden
- Wir gratulieren Sabine Werner zum 30-jährigen Dienstjubiläum!